2. Neurologie
2.1 Einführung
Die neurologische Physiotherapie konzentriert sich auf Patienten mit Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems. Ziel ist die Wiederherstellung von Bewegungsfunktionen, die Verbesserung der Muskelkontrolle und die Reduktion von Spastiken oder Lähmungen.
2.2 Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
2.2.1 Grundlagen
PNF ist ein neurophysiologisches Behandlungskonzept, das durch gezielte Bewegungsmuster, Widerstände und sensorische Reize das Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskeln verbessert. Es basiert auf der Annahme, dass bestimmte Bewegungsmuster und Widerstandsstrategien die neuronale Aktivität und damit die Muskelkontrolle fördern können.
2.2.2 Anwendungsgebiete
- Schlaganfall (Apoplex) mit Hemiparese
- Multiple Sklerose (MS)
- Morbus Parkinson
- Schädel-Hirn-Trauma
- Querschnittslähmung
2.2.3 Therapieansätze
- Wiederholte Bewegungsmuster zur Verbesserung der Muskelaktivität
- Stimulation durch Widerstände und manuelle Führung
- Förderung der Propriozeption durch gezielte Reize
- Einsatz von diagonalen Bewegungsmustern zur Steigerung der Funktionalität
- Rhythmische Stabilisation zur Verbesserung der Muskelkontrolle
2.3 Bobath-Konzept
2.3.1 Grundlagen
Das Bobath-Konzept basiert auf der Plastizität des Gehirns und zielt darauf ab, neue Bewegungsmuster zu erlernen und pathologische Bewegungen zu hemmen. Es ist ein interdisziplinärer Ansatz, der auf die individuelle Situation des Patienten eingeht und Bewegungen in den Alltag integriert.
2.3.2 Anwendungsgebiete
- Hemiparese nach Schlaganfall
- Spastische Lähmungen
- Bewegungsstörungen bei Kindern und Erwachsenen
2.3.3 Therapieansätze
- Alltagsnahe Bewegungsübungen zur Förderung der Selbstständigkeit
- Hemmung pathologischer Reflexe und Bewegungen
- Individuell angepasste Unterstützung zur Förderung der Eigenaktivität
- Langsame, gezielte Bewegungsführung zur Verbesserung der Motorik
- Berücksichtigung von Gleichgewicht, Rumpfstabilität und Gewichtsverlagerung
- Nutzung von Umweltanpassungen zur Unterstützung des motorischen Lernens