Kontaktieren Sie uns

2. Neurologie

2.1 Einführung

Die neurologische Physiotherapie konzentriert sich auf Patienten mit Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems. Ziel ist die Wiederherstellung von Bewegungsfunktionen, die Verbesserung der Muskelkontrolle und die Reduktion von Spastiken oder Lähmungen.

2.2 Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

2.2.1 Grundlagen

PNF ist ein neurophysiologisches Behandlungskonzept, das durch gezielte Bewegungsmuster, Widerstände und sensorische Reize das Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskeln verbessert. Es basiert auf der Annahme, dass bestimmte Bewegungsmuster und Widerstandsstrategien die neuronale Aktivität und damit die Muskelkontrolle fördern können.

2.2.2 Anwendungsgebiete

2.2.3 Therapieansätze

2.3 Bobath-Konzept

2.3.1 Grundlagen

Das Bobath-Konzept basiert auf der Plastizität des Gehirns und zielt darauf ab, neue Bewegungsmuster zu erlernen und pathologische Bewegungen zu hemmen. Es ist ein interdisziplinärer Ansatz, der auf die individuelle Situation des Patienten eingeht und Bewegungen in den Alltag integriert.

2.3.2 Anwendungsgebiete

2.3.3 Therapieansätze